- Die Telnehmer*innen der Wissenschaftsrallye erhielten per Mail eine Einladung zu den verschiedenen Online-Diskussionen und einen Zoom Link.
- Die Schüler*innen konnten sich dann je nach Interesse in die verschiedenen Sitzungen per Zoom einwählen.
- Um die Schüler*innen nicht zu stark zu lenken und zu beeinflussen, wurde anfangs nicht direkt auf die genauen Projektinhalte sowie die Wortmarke „Politische Pflanze“ eingegangen.
- Die Schüler*innen wurden dann über einen Link und Adresse zu Mentimeter (https://www.menti.com/) weitergeleitet, wo sie mithilfe eines Zahlencodes direkt auf die entsprechende Präsentation zugreifen konnten.
- Über diese Seite wurden den Schüler*innen verschiedene Fragen gestellt (z. B. "Was stellst du dir unter dem Begriff "Politische Pflanze" vor?") und ihnen verschiedene Möglichkeiten gegeben, auf diese zu reagieren. Mentimeter erlaubt das Teilen der eingetragenen Angaben der Teilnehmer*innen in Echtzeit, sodass die Schüler*innen neben ihren eigenen Antworten auch die Antworten und Gesamtergebnisse der anderen Teilnehmer*innen auf ihrem Bildschirm mitverfolgen konnten. Alle Antworten waren anonymisiert.
- Nach jeder Frage wurden entsprechend dem Antwortverhalten der Teilnehmer*innen Rückfragen durch die Moderatorin gestellt. Die Schüler*innen hatten so ebenfalls die Möglichkeit das Antwortverhalten und die Ergebnisse zu kommentieren.
- Zum Abschluss hatten die Schüler*innen noch die Möglichkeit einzugeben, welche Fragen sie zum Thema „Politische Pflanze“ hätten, worüber sie gerne mehr erfahren wollen würden und welche Pflanze sie besonders interessieren würde. Dies konnten sie auch über eine direkte mündliche Rückmeldung im Plenum tun und letzte Kommentare oder Diskussionsanregungen geben.
Das Format war eine gute Möglichkeit mit den Schüler*innen in den Austausch zu kommen und Einblicke in ihre Erfahrungen, ihr Vorwissen, ihre Perspektiven und Interessen zu erhalten. Auch nach der Pandemie könnte dieses Format dafür genutzt werden um Menschen zu erreichen, die nicht direkt in die Botanischen Gärten kommen können oder um zukünftige Besuche von zum Beispiel Schulklassen vor- oder nachzubereiten. Für Details zum Ablauf und Einblicke in die Ergebnisse kann gerne Einsicht in die Veranstaltungsevaluation genommen werden.