Preloader

Sie sind hier: Projekt » Bildungsangebote » Hessen

Hessen

„Zuckerrohr, Rübe & Co., vom bittersüßen Wohlgeschmack“

Zucker ist als Süßungsmittel, Nahrungszusatz, zur Alkohol – oder Energiegewinnung im Alltag allgegenwärtig. Er lässt sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Es gibt eine Reihe von Zucker liefernden Pflanzen mit spannenden botanischen/biologischen Aspekten, die auch lokale  (z.B. Rüben) und globale (z.B. Zuckerrohr) Bedeutung haben. Zudem enthalten die Produktion, Vermarktung und Verwendung von Zucker mehr politisches Konfliktpotenzial als den meisten Menschen bewusst ist. Hier gehören die Auswirkungen des Anbaus auf die Umwelt ebenso dazu wie die Arbeitsbedingungen, Zölle, Subventionen oder die Zuckersteuer. Der Bezug zu den nachhaltigen Entwicklungszielen ist ebenso offensichtlich. 

Format 1:  Ein online Seminartag im Kontext Landwirtschaft und Ernährung für Freiwillige im Ökologischen Jahr (FÖJ)

Ablauf

Format 2: Ein Seminartag in Präsenz im Kontext Landwirtschaft und Ernährung für Studierende der Biologiedidaktik

Ablauf


Ansprechpersonen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Naturschutzakademie

Ulrike Margarete Steinweg (Fachbereich Naturschutz und Wissenschaft)

Friedenstraße 26, D-35578 Wetzlar

Telefon 06441/92480-0

Naturschutzakademie@hlnug.hessen.de

www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie

Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität Frankfurt am Main - Campus Riedberg
Prof. Dr. Georg Zizka (Wissenschaftlicher Leiter)
Max-von-Laue-Straße 13, 60438 Frankfurt am Main
wissenschaftsgarten@uni-frankfurt.de

Tropengewächshaus der Universität Kassel / Witzenhausen
Marina Hethke M.A./Dipl.ing.agr. (Kustodin)
Ines Fehrmann (Bildungsreferentin)
Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen
Telefon 05542/98-1231
tropengewaechshaus@uni-kassel.de
http://www.uni-kassel.de/fb11agrar/fachgebiete-einrichtungen/gewaechshaus-fuer-tropische-nutzpflanzen/

Didaktik Biologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Volker Wenzel
Goethe-Universität
Frankfurt Max-von-Laue-Str. 13, 60438 Frankfurt am Main
Telefon: 069-79842272
wenzel@bio.uni-frankfurt.de